Husky Info‘s | Niederwehr 2 | 3861 Eggern | Tel: +43(0) 664 / 116 41 62
Nordic Fire Huskyinfo‘s Die Informationsseite über die Rasse Siberian Husky

Informationen zum Siberian Husky / Homöopathie / Kopf

Erkrankungen im Kopfbereich beim Siberian Husky

Das Gerstenkorn: Ebenso wie beim Menschen kommt es auch beim Hund hin und wieder zu einem Gerstenkorn, einem Knötchen auf dem Lidrand, das für den Patienten sehr störend ist. Anstelle einer umständlichen Salbenbehandlung kann die Homöopathie mit Staphisagria D 6 , mehrmals am Tag gegeben, eine schnelle Heilung erzielen. Bei hochgradiger Schmerzhaftigkeit wird eine 2 stündliche Gabe von Hepar sulfuris D 3 als klassisches Eiterungsmittel hilfreich sein. Der Tränenkanal: Andauernder, ein- oder beidseitig auftretender Tränenfluss ist, sofern am äußeren Auge keine Veränderungen erkennbar sind, auf eine entzündliche Verklebung des Tränen-Nasenkanals zurückzuführen. Sollten entzündungshemmende Durchspülungen des Kanals nicht die gewünschte Wirkung haben, bietet sich auch hier Staphisagria D 6 an, ebenso wie Silicea D 12 bis zur endgültigen Ausheilung. Die Bindehaut: Die akute Lidbindehautentzündung wird im allgemeinen durch Erkältung, Zugluft und durch Staub und Schmutz der Autoabgase ausgelöst. Bei einseitiger Entzündung gibt nicht selten der Besitzer an, daß sein Hund beim Autofahren durchs offene Fenster dem Fahrtwind ausgesetzt war. Die entzündeten Bindehäute sind gerötet und geschwollen, der reichliche Tränenfluss ist heiß, scharf und wundmachend. Diese Krankheitserscheinungen entsprechen dem Arzneimittelbild von Euphrasia, dem Augentrost. Wir geben es als D 3 innerlich, 1-2stündlich. Dazu empfehlen sich Augenspülungen mit Euphrasialösung , wobei 10 Tropfen der Tinktur auf 1/2 Glas warmer, isotonischer Kochsalzlösung (1 Esslöffel Salz auf ein Liter Wasser) gegeben werden. Sind Allergien für die schmerzlose, nicht gerötete Schwellung der Bindehäute verantwortlich, wirkt Apis D 3 sehr eindrucksvoll. Im Verlauf der chronischen Bindehautenzündung kommt es, wie es auch oft bei Staupe zu beobachten ist, zu dicken, gelbgrünen Absonderungen, für die Pulsatilla D 4 das geeignete Mittel ist. Sollte in diesem Stadium infolge unsachgemäßer oder versäumter Behandlung die Entzündung auf den Augapfel übergegriffen haben und dieser bei deutlicher Gefäßzeichnung gerötet sein, so wird Belladonna D4-D6 helfen. Unnötig zu erwähnen, dass dieser Zustand für den Patienten äußerst schmerzhaft und mit hochgradiger Lichtscheue verbunden ist, was bei seiner Pflege zu berücksichtigen ist. Dieses Bild sah man oft während der starken Staupe-Seuchenzüge nach dem 2. Weltkriege und immer dann, wenn der Ausbruch der Gehirnkrämpfe bevorstand. Damals hat Belladonna D 6 , im Wechsel mit Apis D 3 einstündlich, gute Erfolge gezeitigt. Ein jeder Behandlung trotzender, chronischer Tränenfluss kann auch konstitutionell bedingt sein, indem er ein Ventil darstellt für eine Stoffwechselstörung. Meistens handelt es sich um eine Störung im Kochsalzhaushalt, und das Heilmittel ist dann Natrium muriaticum D 12 , 3 Gaben täglich für 10 Tage. Eine besondere Art von Entzündung macht uns bei den Terrier-Rassen zu schaffen: die follikuläre Lidbindehautentzündung. Hierbei treten die Lymphfollikel an der Bindehaut und an der Innenseite der Nickhaut plastisch hervor und führen durch dauerndes Reiben auf der Cornea zu einer chronischen Reizung bis hin zum Geschwür. Bessert und heilt nicht Argentum nithcum D 6 innerhalb von 8-10 Tagen, dann ist ein chirurgischer Eingriff zu erwägen. Die Hornhautveränderungen: Durch Spielen mit anderen Hunden oder Katzen sowie durch Fremdkörper (Grannen) oder das Hineinschlagen von Ästen beim Toben durch das Unterholz können Verletzungen der Cornea entstehen. Sie führen bald zu einer milchigen Verfärbung der Hornhautoberfläche, die undurchsichtig und grau wird und glanzlos aussieht. Hier werden wir zunächst Mercurius sublimatus corrosivus D 6 anwenden, 4 Gaben täglich, und mit Euphrasia - Salbe oder Eupftrasia - Lösung auf diese Entzündung der Cornea lokal einwirken. Dasselbe gilt für die Hornhautentzündung, die als Folge der Staupe oder einer Stoffwechselstörung auftritt. Diese Erkrankung spielt sich nicht so sehr an der Oberfläche ab, denn diese bleibt glatt, sondern in den tieferen Schichten. Die Aufhellung dauert entsprechend länger als bei der oberflächlichen, und wochenlange Behandlung ist manchmal notwendig. Aus der oberflächlichen Entzündung kann sich leicht ein Hornhautgeschwür (UIcus corneae) entwickeln, in dem ein scharf begrenzter Krater entsteht, dessen Grund mit eitrigem Sekret angefüllt ist. Kalium bichromicum D 6 ist in diesem Zustand das anzuwendende Heilmittel, wenn die Krater wie »ausgestanzt« aussehen. Entsteht im Laufe der Heilung eine rote Äderung, ein Blutgefäß-System auf der Hornhaut, das unschwer auch mit bloßem Auge zu erkennen ist, gebe man Aurum D 6 als das Arzneimittel für diesen Heilungsabschnitt. Bleiben Flecke und Narben bestehen, ist Conium D 6 , 3mal täglich, das Mittel der Nachbehandlung, evtl. gefolgt von Caicium carbonicum D 12 . Sind die Hornhautgeschwüre nicht scharf begrenzt, dann wendet man Mercurius sublimatus corrosivus D 6 , mehrmals am Tage, an. Apis D 3 folgt bei deutlicher Schwellung der Bindehäute oder Caicium carbonicum D 6 zur Auffüllung des Epitheldefektes. Der Bluterguss im Auge, bei dem das Augenweiß durch Schlag oder Stoß blutigrot geworden ist, benötigt mehrmals täglich Symphytum D 3 (innerlich). Der Star: Beim Star unterscheidet man den grauen, den schwarzen und den grünen Star. Beeinflussbar sind alle drei nur gering, aber bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung und ausreichender Geduld - denn diese Kuren sind alle Langzeitkuren - lässt sich manches Erfreuliche erzielen, indem oft Stillstand und Rückbildung erreicht werden. Der graue Star ist allgemein bekannt durch seine Linsentrübung. Sie führt dazu, daß die Linse eine mehr oder weniger graue oder weiße Färbung erhält, so daß die Sicht wie durch ein Milchglasfenster erfolgt. Das Sehvermögen wird dementsprechend beeinflusst, und die Natur hilft sich, indem das Orientierungsvermögen sich mehr auf den Geruchssinn verlagert. Als Altersstar, um das 10. Lebensjahr auftretend, sich aber schon längere Zeit vorher ankündigend, hat ihn fast jeder Hund. Wir können diese Art von Star hemmen mit: Caicium fluoratum D 6 Natrium muriaticum D 12 Magnesium carbonicum D 6 Drei Gaben eines Mittels in täglichem Wechsel, wochenlang. Die zweite Sorte des Stars, der schwarze Star, ist leider nicht beeinflussbar Er entsteht durch Vergiftungen von außen oder von körpereigenen Toxinen, durch Entzündung des Gehirns, der Netzhaut oder der Sehnerven. Dabei gibt es keinen Pupillenreflex, d. h. der einfallende Lichtstrahl wird durch Verengung des Sehlochs, der Pupille nicht gebremst; die Pupillen bleiben weit und unbeweglich. Natürlich hilft auch hier der Geruchssinn in der Orientierung. Auf diese Art von Sehstörung wird mancher Tierhalter erst aufmerksam, wenn die Möbel in seiner Wohnung verstellt sind und nicht am gewohnten Platz stehen. Dann nämlich stößt der Hund an und zeigt auf diese Weise, dass er schon lange an einer nicht schmerzhaften, aber auch nicht beeinflussbaren Augenveränderung leidet. Bei der dritten Art, dem grünen Star, ist der Patient ein wenig besser dran. Es liegt hier eine Erhöhung des Augeninnendruckes vor, durch den ein Überdruck zustande kommt, der zu einer Vergrößerung des Augapfels führt. Dieser wiederum ruft eine Sehnerven- und Netzhautschädigung hervor. Je stärker und je länger der Überdruck anhält, um so heftiger der eintretende Schaden. Er endet früher oder später mit der Blindheit. Die Erkrankung kann selbständig auftreten, sie kann sich aber auch an andere Augenkrankheiten anschließen. Durch die Erhöhung des Augeninnendrucks wird der Hund reizbar. Lichtscheu und Tränenfluss sind weitere Merkmale. Im ersten Beginn gebe man das Mittel der örtlichen Entzündung, nämlich Belladonna D6 , mehrmals täglich, und zugleich Phosphorus D 30 , täglich abends eine Gabe. Mit Euphrasia-Lösung (10 Tropfen der Urtinktur auf 1/2 Glas lauwarme, isotonische Kochsalzlösung) wäscht man die Augen, sofern notwendig, aus und gibt Euphrasia D 4 zusätzlich innerlich, bis zur Besserung. Leider wird das Glaukom oft erst dann entdeckt, wenn es voll da ist. Die Behandlung, die der weiteren Entwicklung Einhalt gebietet und gewöhnlich auch zunehmend Besserung bewirkt, das ist Phosphorus D 200 , morgens und abends, acht Tage lang. Beim grünen Star lässt sich häufig ein grünlicher Pupillenreflex wahrnehmen, daher sein Name (Glaukom). Zur Staroperation wird nicht geraten, weil sie nicht der menschlichen vergleichbar ist. Danach würden nur Helligkeitsunterschiede wieder wahrgenommen. Wenn nämlich die Linse entfernt wird, ist das Auge höchst weitsichtig. Eine Starbrille aber, die diesen Zustand korrigieren könnte, existiert nur für die daran leidende Menschheit, nicht für den Hund. Es gibt auch Möglichkeiten, die Linsentrübung durch Vitamine und Lebermittel zu beeinflussen, allerdings liegen keine über- zeugenden Resultate vor. Linsentrübung in jungen Jahren erfordert eine Behandlung mit Sulfur jodatum D 12 , 2mal täglich 1 Tablette für einige Zeit. Wenn mit der vorzeitigen Linsentrübung gleichzeitig eine Einschränkung des Gehörs einhergeht, dann wird Barium carbo-nicum D 12 das Mittel der Wahl sein. Die Ohrenentzündung: Bei der Entzündung des äußeren Gehörganges - eine weit verbreitete Krankheit unserer Vierbeiner - kratzt der Hund das Ohr, schüttelt den Kopf und fegt nicht selten mit der erkrankten Seite auf dem Boden entlang, oder er versucht, das Ohr am Tischbein zu reiben. Bei einseitiger Entzündung hält er den Kopf schief und ist durch den dauernden Juckreiz äußerst unruhig. Schon in leichten Fällen, in denen sich nur braunes Ohrenschmalz in reichlichem Maße absondert, ist der Zustand schmerzhaft. Geradezu ein Bild des Jammers bietet er dann in schweren Fällen, in denen sich ein Ausfluss eingestellt hat, der flüssig oder eitrig sein kann, immer aber übelriechend ist. Sind die Krankheitserscheinungen leicht, reinigt man das Ohr täglich mit Watte, bis auf dem Wattebällchen am Ende des Holzstabes oder des Watteträgers, den man dazu benutzt, kein Schmutz mehr sichtbar ist. Dann benetzt man einen weiteren Wattebausch mit Calendula-Salbe und bringt diese ins Ohr ein (oder aber auch Calendula-Tinktur tropfenweise). Anschließend wird der Gehörgang von außen mit der Hand ein wenig massiert. Einige Gaben Belladonna 06 innerlich, in 2stündlichen Intervallen, werden die Heilung vollziehen, wenn die Rötung des Gehörganges nicht zu stark ist. Ist eine Gehörgangsentzündung zu Beginn kein besonderes Problem, so bereitet doch die Behandlung eines vollständig entzündeten Ohres erhebliche Mühen. Sie muss sehr sorgfältig und geduldig durchgeführt werden. Oftmals verbergen sich hinter einem ein- oder beidseitigen Ohrenkatarrh schwere Stoffwechselstörungen., bei denen der Gehörgang als Ventil benutzt wird, Toxine auszuscheiden, wenn z. B. Leber und Niere als die eigentlichen Entgiftungsorgane bereits überlastet sind. Bei einseitiger Entzündung rechts muss man an Leber- und Darmstörungen denken, bei einer solchen links an eine etwaige Fehlfunktion der Eierstöcke. So ist bei einseitiger Gehörgangsentzündung rechts immer nach einem Fütterungsfehler zu forschen. Meistens liegt dabei eine mehr oder weniger chronische Darmstörung vor, bedingt durch einen zu großen Anteil an Fertig- und Konservenkost in der Ernährung. Die Futterumstellung auf rohe Kost ist hier schon die halbe Heilung. Die einseitige Gehörgangsentzündung links hängt vielfach mit einem gestörten Hormonhaushalt zusammen. Sie ist mitunter die Folge von Hormonspritzen, die zur Unterdrückung der Läufigkeit gegeben werden. Hier muss die örtliche durch die gezielte organische Behandlung ergänzt werden. Sichere Erfolge bei einer Entzündung des äußeren Gehörganges bringt die Anwendung von Calendula-Tinktur. Unverdünnt 1 mal täglich aus der Tropfflasche oder einer Einmalspritze in die Ohrmuschel verbracht, wird das Ohr leicht massiert. Innerlich erhält der Patient Calendula D 3 2-3mal täglich 5-10 Tropfen. Damit hat man diese Entzündung relativ schnell im Griff und erspart dem Tier nicht nur eine schmerzhafte Erkrankung, sondern auch Rückfälle, wenn zugleich versucht wird, die möglichen Hintergründe dieser Entzündung aufzudecken (Futter, Allergien, Verdauungsstörung). Wurde der Hund schon mit Cortison vorbehandelt und -geschädigt, dauert dieser sonst kurze Vorgang natürlich etwas länger. Ein beidseitiger Ausfluss mit faulig stinkendem Eiter, gelb, manchmal mit Blut durchzogen, Verschlimmerung nachts in der Wärme, verlangt Mercurius sublimatus corrosivus D 6 , 4mal am Tage. Wenn das Ohr besonders schmerzhaft ist, - das sind im Grunde alle entzündeten Ohren - aber der Hund nicht die geringste Berührung duldet, sondern bei der Untersuchung bellt und beißt, denkt der Tierarzt im allgemeinen an eine Narkose, um das Ohr in Ruhe versorgen zu können. Anders der Homöopath: er weiß, daß dieser Zustand Hepar sulfuris D 6 verlangt. Nach wenigen Gaben lässt die Entzündung nach und damit natürlich auch der Schmerz und die Angst. Dies gilt besonders für die Fälle, in denen der Eiter nach altem Käse riecht und mit Blut vermischt ist. Bei vermehrter Absondung von Ohrenschmalz allgemein Causticum D 6 , bei schwarzem Ohrenschmalz Pulsatilla D 6 , bei rotem Conium D 4 , blass - weißlich Lachesis D 12. Wenn das Ohrenschmalz das Aussehen und die Konsistenz von Honig hat und sehr reichlich produziert wird, - möglicherweise sieht man noch ein Ekzem um den Fang und um die Augen- der Patient außerdem sehr fett, fröstelig und verstopft ist (Unterfunktion der Schilddrüse), so ist Graphites D 4 das Heilmittel. Petroleum D 8 wird dann helfen, wenn reichlich Ohrenschmalz vorhanden, die Haut aber relativ trocken und verdickt ist und Fissuren oder nässende Eruptionen aufweist. Bezeichnend an der Petroleum-Otitis ist, dass sie im Winter schlimmer wird. Diese Typen vertragen auch schlecht das Fahren im Auto, in der Eisenbahn oder im Schiff, denn sie erbrechen dabei. An Silicea D 12 , 3mal täglich einige Zeit, wird man denken, wenn der Ohrenausfluss schon längere Zeit besteht und somit chronisch ist. Dieser Silicea Ausfluss ist übelriechend, dünn und ätzend. Weiterhin fällt auf, dass der Silicea - Patient immer irgendwie schwächlich und bemerkenswert kälteempfindlich ist. Psorinum D30 wird dann helfen, wenn der Ausfluss eine gelblich-braune Farbe hat. Er reizt enorm und riecht intensiv nach gekochtem Fleisch. Der Ausfluss kann schon seit längerer Zeit, ja manchmal in Intervallen seit Jahren bestehen. Die wichtigsten Symptome sind die ausgesprochene Frösteligkeit, die gierige Gefräßigkeit, die Eruptionen mit dem spezifischen Geruch, das Erscheinen der Beschwerden im Winter und deren Verschwinden im Sommer. Bei Warzen im Ohr gibt man Caicium carbonicum D30 morgens, Causticum D 12 abends, eine Tablette, bis sie sich deutlich zurückbilden oder verschwinden. An einen Fremdkörper im Ohr (Grannen der Mäusegerste, Spelzen) muss man bei plötzlich einseitigem Auftreten einer Gehörgangsentzündung denken. Wie wir schon erfahren haben, kann der spezifische Geruch einer Ohrenentzündung entscheidende Hinweise zur Mittelwahl geben. Riecht der Ausfluss intensiv nach Käse, so benötigt er zur Heilung Heparsulfuris D 6 (danach evtl. Silicea D 6 ). Riecht der Ausfluss nach gekochtem Fleisch, wird Psorinum D 30 helfen, bei Geruch nach Heringslake denkt man an Acidum nitricum D6. Ein wundmachender Ausfluss verlangt Sulfur D6. Eine akute Rötung des Innenohres Belladonna D 6 , eine chronische Sulfur D6. Ekzem der inneren Ohrmuschel benötigt Sulfur D12 und Graphites D 12 , 4mal täglich im Wechsel, jedes Mittel also 2mal. Verdickungen des Gehörganges und der Ohrmuschel brauchen Graphites D 4 , bei Cockern zusätzlich Argentum nitricum D 12 . Wenn man die Entzündung des Gehörganges nicht nur örtlich, sondern auch mit den passenden innerlichen Mitteln angeht, wird man selten zu einem operativen Eingriff gezwungen. Es wird sich auch stets um eine echte Heilung handeln. Blutergüsse des Ohres (Hämatome) behandelt man mit dieser Zusammensetzung zu gleichen Teilen, 2stündlich 10 Tropfen, bis zur Besserung. Zusätzlich massiert man das Ohr auf beiden Seiten 2- oder 3mal täglich mit einer Arnika-Salbe (oder Traumeeisalbe) ein, bis sich der Erguss zurückbildet, selbst wenn es beim alten Hund Wochen dauern sollte. Arnica D 6 Hamamelis D 3 Bellis perennis D 2 Ohrenekzeme und Ohrmilben: Das meist chronische Ekzem des Ohrrandes, besonders bei Teckeln, mit weißlichen Ablagerungen und Schuppen und leicht blutender Wundfläche, wird mit Silicea D 12 behandelt. Man tut gut daran, die Ohren gleichzeitig mit einer Pilzschutzsalbe einzumassieren, weil dieses Ekzem oft verpilzt ist. Silicea D 12 muss längere Zeit 3mal täglich gegeben werden. Wenn die Gefahr besteht, dass die Wundschorfe durch das ständige Schütteln immer wieder aufplatzen, werden die Schlappohren über den Kopf gelegt und mit einem Netz oder einer Stülpa-Binde fixiert. Man klärt natürlich auch, ob nicht eine Gehörgangsentzündung die Ursache für das Schütteln ist. Was Silicea nicht schafft, erreicht Acidum fluoricum. Dieses Mittel wird in der D 6 eingesetzt, wenn Silicea nach einiger Zeit nicht mehr weiterhilft. Eine weitere Ursache für das Schütteln der Ohren kann auch eine Otitis parasitica sein, eine durch Ohrmilben hervorgerufene Gehörgangsentzündung. Sollten die handelsüblichen antiparasitären Präparate, mit denen sie zweckmäßig angegangen wird, nicht vertragen werden, dann hat sich die Anwendung von Calendula-Salbe bewährt. Der Gehörgang wird einmal am Tage mit dieser Salbe versorgt, nach vorheriger Reinigung, mindestens 5 Tage lang. Anstelle von Calendula-Salbe hat sich auch eine Pipette voll Calendula-Tinktur bewährt. Man wende sie aber nur an, wenn die Innenohrhaut nicht verletzt ist. Innerlich Calendula D3 , 3mal täglich 5 Tropfen, hilft schneller heilen. Das Lederohr: Auch beim sogenannten Lederohr - die Ohrspitzen sind zuerst haarlos, später das ganze Ohr- ist Silicea D 12 das Mittel der Wahl, evtl. folgt Caicium fluoratum D 12. Langzeitbehandlung. Äusserlich Massage mit Baby-Öl. Der Schlaganfall: Weil unsere Hunde - wie die Menschen - auch heutzutage älter werden, sei hier die Behandlung angegeben, die sogleich nach dem erfolgten Schlaganfall einsetzen muss, wenn sie Erfolg bringen soll. Der Schlag kann unter dem Bild von Krämpfen einsetzen: Der Hund fällt plötzlich um und verliert das Bewusstsein. Das Augenweiß wird rot, die Zunge dunkel. Der Anfall kann kürzere oder längere Zeit dauern, nach der Erholung zeichnen sich mehr oder weniger starke Lähmungserscheinungen ab. Die Behandlung besteht darin, ihn zunächst in einem dunklen Raum abzusondern und absolut ruhig zu halten. Medikamentös setzt man Arnica D 3 mit Belladonna D 4 im Wechsel ein, anfangs alle 1/4 Stunde. Man tropft dem Tier dabei die Arznei auf die Zunge oder in die Lefzen. Es genügt, wenn die Mundschleimhaut die Arznei resorbiert, sie braucht nicht abgeschluckt zu werden. Mit Besserung - wie immer - seltenere Gaben. Verbleibt ein solcher Hund längere Zeit in der Bewusstlosigkeit, auch nach den Wechselgaben von Arnica und Belladonna , dann versuche man Opium 06 , 1- bis 2stündlich. In der Folgezeit erhält er leichte Kost, Zwieback, Milch, Haferschleim, mit nur wenig Fleisch, ab und zu ein hartgekochtes Ei. Bei starker Apathie und Schlummersucht, bei Gedächtnisschwäche, bei Abstumpfung und mangelndem Reaktionsvermögen bietet sich eine Nachkur an mit Helleborus niger D6 , 3mal täglich und Barium carbonicum D 30 , 1mal täglich, für längere Zeit. Die Zähne: Das Zahnen: Die Welpen kommen zahnlos zur Welt. Erst im Alter von 3-4 Wochen brechen die Milchzähne durch. Der Wechsel zum bleibenden Gebiss tritt mit dem vierten Monat ein und ist am Ende des 6. Monats abgeschlossen. Das komplette Gebiss weist 42 Zähne auf. Wenn die bleibenden Zähne durchbrechen, soll man diese Jungtiere nicht überanstrengen, sie auch nicht beim Spielen überfordern und sie nicht zu sehr aufregen oder erschrecken. Bei falscher Ernährung können Komplikationen eintreten, wobei ein feuerrotes Zahnfleisch, Speichelfluss und auffallende Schmerzhaftigkeit beim Anfassen der Kiefer zu bemerken ist. Diese Erscheinungen sind leicht beherrschbar mit Belladonna 04 , 2stündlich. Treten Krämpfe hinzu, ist Chamomilla D6 , die Kamille in potenzierter Form, 1 stündlich das Heilmittel. Stellen sich die bleibenden Zähne noch vor dem Ausfall des Milchgebisses ein, so dass beide Arten nebeneinander zu finden sind, besonders die Hakenzähne, sollte man Caicium phosphoricum D 6 , 4mal täglich, einen Monat lang geben. Dieses Mittel reguliert wunderbarerweise Wachstumsstörungen der Zähne, indem die Milchzähne von allein ausfallen und nicht extrahiert werden müssen. Will man seinem Hund ein kräftiges Gebiss von besonderer Güte entwickeln, wobei alle Erbanlagen, die Zähne und Knochen betreffen, optimal gefördert werden, dann ist folgende Kur ratsam: ab dem 4. Lebensmonat verabreicht man3mal täglich eine Tablette - das Mittel wird täglich gewechselt - drei Wochen lang. Caicium carbonicum D 3 Caicium phosphoricum D 6 Caicium fluoratum D 6 Dann legt man 14 Tage Pause ein und gibt die gleichen Mittel noch einmal in anderer Potenz, sofern noch notwendig: Caicium carbonicum D 6 Caicium phosphoricum D 12 Caicium fluoratum D 12 Man kann diese Rezeptur auch in Pulverform in der Apotheke herstellen lassen. Der Prämolarendefekt, in Züchterkreisen bekannt, ist natürlich durch diese Kur nicht beeinflussbar, weil die Zahnkeime ja fehlen - ein Inzuchtproblem. Der Zahnstein: Alter und Umstände bringen es mit sich, daß die Zähne schmerzen, wenn sich Zahnstein ansetzt und an das Zahnfleisch heranwächst, indem es dieses beiseite drückt. Dabei entstehen Taschen, in denen Bakterien faulen Geruch und Eiterung um den Zahnhals herum bewirken. Regelmäßige Entfernung des Zahnsteines durch den Tierarzt ist notwendig. Am besten wäre es, die Bildung des Zahnsteines überhaupt zu verhindern. Aber nur in seltenen Fällen gelingt dies durch Umstimmung des Stoffwechsels. Der Zahnstein entsteht nämlich durch Kalkausfällung des Speichels, und dieser Speichel ist wiederum Produkt des Säftespiels im Organismus. Häufig wird die Beobachtung gemacht, daß nach Anwendung des Minerals D 6 (als » Vermiculite D6 «, Staufen-Pharma, im Handel) der Zahnstein verschwindet. Dabei wurde es ursprünglich zur Behandlung der Hüftdysplasie (HD), Osteochondrose oder Arthritis verordnet! Hier wird die Kraft der Arznei deutlich, den Kalkhaushalt zu regulieren, das heißt, Knochenerweichungen zu festigen, Kalkablagerungen dagegen aufzulösen. Das kommt den Zähnen ebenfalls zugute. Sehr wichtig ist die Zuführung von Knochen und hartem Hundekuchen zur Kräftigung und Selbstreinigung der Zähne. Dazu kommt die diätetische Regel, die eisern eingehalten werden muss: kein Häppchen zwischen den Mahlzeiten und keine Süßigkeiten! Kariesbildung: Dies alles wirkt zugleich vorbeugend gegen Karies. Sie tritt vorwiegend an den Reiß- und an den Backenzähnen des Oberkiefers auf. Als Basisbehandlung beim Vorkommen von Karies bewähren sich Staphisagria D 6 und Kreosotum D 6 , 4mal täglich 1 Tablette im Wechsel, für 3 Wochen. Bei der eitrigen Zahnwurzelentzündung, des öfteren an Backenzähnen vorkommend, bemerkt der aufmerksame Beobachter das vorsichtige Kauen beim Füttern, den schief gehaltenen Kopf, das zeitweilige Streichen der Vorderpfote über die schmerzende Kieferseite, die evtl. Auftreibung des Kieferknochens meist über den Backenzähnen. Dieser Zustand ist eine Möglichkeit für die Gabe von Pyrogenium D 30 , 1mal täglich und Mercurius sublimatus corrosivus D 6 , 3mal täglich. Entleert sich der Eiter bereits durch eine Fistel, wobei meist unter einem Auge eine Öffnung zu sehen ist, dann ist Silicea D 6 , 4mal täglich, das Mittel, das am ehesten zur Heilung führen kann. Dabei handelt es sich meist nur um die Entzündung einer Zahnwurzel. Sind aber alle Wurzeln des Zahnes beteiligt, wird man um eine Entfernung des Übeltäters in Narkose nicht herumkommen. Die Paradontose: Bei Parodontose, dem Zahnfleischschwund, beim Zurückweichen des Zahnfleisches am Zahnhals, gibt man Silicea D 4 und Natrium phosphoricum D 4, 4mai am Tag im Wechsel, d.h. jedes Mittel 2mal täglich, wochenlang. Verfärbung der Zähne: Verfärben sich die Zähne gelb, meist durch Staupe oder unbekannte Störungen, dann kann mit Silicea 04 , 3mal täglich eine Tablette, ein Behandlungsversuch unternommen werden, mehrere Wochen lang. Schmelzdefekte: Schmelzdefekte treten im Verlaufe einer Staupe auf, wenn die Krankheit in die Zeit des Zahnen's fällt. Silicea ist auch hier das Mittel der Wahl, 2mal täglich in wechselnden Potenzen, jeweils für 2 Wochen: D 4 - D 6 - D 10 - D 12 Lockere Zähne: Locker gewordene, aber gesunde Zähne, können durch eine Kur mit Argentum nitricum D 6 , 3x5 Tropfen täglich für 4 Wochen, wieder gefestigt werden, - doch das wird freilich erst im höheren Lebensalter vorkommen. Der Mundgeruch: Übler Mundgeruch, sofern er nicht durch starken Zahnsteinbefall verursacht ist, verlangt Mercurius sublimatus corrosivus D 6 oder Acidum nitricum D 6 , 3- bis 4mal täglich eine Gabe. Oft wird der üble Geruch durch ein Lefzenekzem verursacht. Das Lefzenekzem: Das nässende Ekzem in der Lefzenfalte, besonders bei langhaarigen Rassen beobachtet, macht sich durch den aashaften Geruch der darauf siedelnden Bakterienflora unangenehm bemerkbar und wird manchmal mit dem gewöhnlichen Mundgeruch verwechselt. Die Behandlung mit Salben und Sprays ist problematisch, weil sie meistens abgeleckt werden und dann zum Erbrechen und zur Gastritis führen. Auch Waschungen lässt sich ein Hund normalerweise nicht gefallen, weil diese Entzündung der Lefzen äußerst schmerzhaft ist. Hepar sulfuhs D 6 ist das erste Mittel, an das man denken muss, wenn der Berührungsschmerz so stark ist, dass der Hund niemand an seinen Fang lässt - was gewöhnlich der Fall ist. Geruch wie nach altem Käse. Das Folgemittel ist Silicea D 6 , wenn nach einigen Tagen noch keine wesentliche Besserung zu verspüren ist. Auch Lycopodium D 12 , wenn der Patient in diesen Typ hineinpasst, hat bei dieser langwierigen, aber relativ harmlosen Krankheit geholfen. Von Natrium muriaticum D 12 ist dasselbe zu berichten. Bewährt hat sich bei äußerst üblem Geruch auch Kreosotum D 6 , 3mal täglich für 7-10 Tage mit gleichzeitiger äußerlicher Behandlung der Lefzenfalte mit der unverdünnten Calendula -Tinktur. Der Zahnfleischschwund: Die Zahnfleischwucherungen treten meist gleichzeitig an verschiedenen Stellen auf. Entstehen sie aus der Schleimhaut, dann sind sie weich und verlangen Thuja D6. Entwickeln sie sich aus der Knochenhaut (Periost), fühlen sie sich mittelgradig hart an, benötigen sie Symphytum 02. Sind dagegen die Knochen ihr Ursprung, dann fällt ihre äußerst harte Konsistenz auf. Hier sind Hekla lava D 6 zusammen mit Caicium fluoratum D 12 die Mittel. Diese Arzneien werden längere Zeit, 3mal täglich, gegeben. Je nach Entwicklung ist mit Stillstand, mit Rückgang oder mit plötzlichem Abfallen der Gewächse zu rechnen. Nach einer Operation verhüten sie Rezidive. Zurück zur Huskyinfoseite / Homöopathie
Erkrankungen im Kopfbereich beim Siberian Husky